Ihr sucht noch nach dem ganz besonderen Christbaumschmuck für Euren Weihnachtsbaum? Dann holt Euch in diesem Jahr den Schnee nach Hause: Unsere Christbaumkugel “Schneeball” verzaubert jeden Weihnachtsbaum in ein Winterwunderland.
Ihr sucht noch nach dem ganz besonderen Christbaumschmuck für Euren Weihnachtsbaum? Dann holt Euch in diesem Jahr den Schnee nach Hause: Unsere Christbaumkugel “Schneeball” verzaubert jeden Weihnachtsbaum in ein Winterwunderland.
Klassische Adventskränze mit rund geflochtenem Tannengrün in rot und gold sind eine beliebte Variante zur Vorfreude auf das Weihnachtsfest. In diesem DIY-Tutorial stellen wir Euch obige alternative, moderne Interpretation des Adventskranzes mit LED Kerzen vor. Also: Räumt den Tisch frei – auf los geht´s los! Weiterlesen
© Ruth Black – Fotolia.com
Besonders für jüngere Kinder ist der eigene Geburtstag ein großes Ereignis. Voller Vorfreude warten die Kleinen auf ihren Schlüpftag, während für Eltern meist die Planung und Umsetzung der Feierlichkeiten im Vordergrund steht.
Häufig sind wir Mütter diejenigen, die sich Gedanken machen wie der Kindergeburtstag aussehen soll. „Ich möchte eine Prinzessinenparty.“, oder „Ich will ein Ritterfest!“ sind dabei häufig Wünsche, die natürlich bestmöglich erfolgt werden wollen. Gerade für die Monate Dezember bis Februar liegt das Motto Winterkindergeburtstag so nahe. Zahlreiche Ideen lassen sich wunderbar umsetzen. Weiterlesen
© Melima – Fotolia.com;
Ein süßer Duft liegt in der Luft, Schokolade schmilzt auf dem Ofen, geschäftiges Treiben in der Küche. Das kann nur eins bedeuten: Endlich ist es wieder Zeit für selbstgemachte Plätzchen. Habt Ihr auch so einen süßen Zahn wie wir? Dann haben wir hier unser Geheimrezept für hausgemachtes Spritzgebäck – wie von Oma. Weiterlesen
Der Adventskranz ist ein aus grünen Tannenzweigen geflochtener Tisch- oder Hängeschmuck. Er ist bestückt mit vier Adventskerzen, die ab dem ersten Adventssonntag (meist der letzte Sonntag im November) nacheinander angezündet werden.
Die Geschichte des Adventskranzes nahm 1839 durch den evangelisch-lutherischen Theologen und Erzieher Johann Hinrich Wichern (1808 – 1881) im evangelischen Norddeutschland seinen Lauf. Erst hundert Jahre später war der Adventskranz auch in katholischen Gegenden zu finden. Weiterlesen