Sie haben noch keine Artikel in Ihrem Warenkorb.
Zink
Zink als wichtiger Bestandteil für Architektur und alle Lebewesen
Zink ist eines der häufigsten, natürlichen Elemente in der Erdkruste. Zink ist ein bläulich weißes Metall, welches oberhalb von 200 °C ziemlich spröde ist. Zwischen 100 und 200 °C lässt es sich leicht verformen.
Der Name Zink kommt von Zinke, Zind („Zahn, Zacke“), da Zink zackenförmig erstarrt.
Es wird zum Verzinken von Eisen und Stahlteilen verwendet. Zink ist für alle Lebewesen lebensnotwendig und daher auch ein Nahrungsergänzungsmittel.
Bereits im Altertum war Zink als Legierungsbestandteil von Messing in Gebrauch. Als eigenständiges Metall wurde es jedoch erst im 17. Jahrhundert in Indien entdeckt und verarbeitet. Im Jahre 1743 wurde in Bristol eine erste Zinkhütte in Betrieb genommen. Weitere entstanden im 19. Jahrhundert in Oberschlesien, Obersachsen und in Westfalen.
Zink ist auf der Erde ein Element, das relativ häufig vorkommt. Es gibt mehr Zink als Kupfer oder Blei.
Zink wird überwiegend aus Zinksulfid-Erzen gewonnen. Um diese zu verwenden, müssen sie zunächst in Zinkoxid umgewandelt werden. Dies geschieht durch Rösten an der Luft. Dabei entstehen neben dem Zinkoxid große Mengen Schwefeldioxid, die zu Schwefelsäure weiterverarbeitet werden können.
Große Lagerstätten findet man in den Vereinigten Staaten und in Kanada, Australien, der Volksrepublik China und in Kasachstan. Auch in Deutschland gab es Zinkerzlagerstätten, in Brilon, am Rammelsberg im Harz oder bei Ramsbeck im Sauerland. Zinkerze werden hauptsächlich in der Volksrepublik China, Peru, Australien, Kanada, den Vereinigten Staaten, Mexiko und Südafrika gefördert. In Europa sind noch einige Zinkminen in Irland, Polen, Finnland, Bulgarien und Schweden aktiv. Die Gesamtproduktion an Zink belief sich 2006 auf 10 Millionen Tonnen.
An der Luft bildet Zink eine witterungsbeständige Schutzschicht aus Zinkoxid, was man gerne als Korrosionsschutz nutzt. Daher sind auch Blumentöpfe oder Gartendekorationen sehr gerne aus Zink, da die Oberfläche sich nicht verändert durch Witterungseinflüsse.
Im Jahr 2006 wurden über elf Millionen Tonnen Zink verbraucht. Davon wurden 47 % für den Korrosionsschutz von Eisen- und Stahlprodukten durch Verzinken genutzt.
Metallisches Zink ist der wichtigste Bestandteil in nicht wieder aufladbaren Batterien.
Zink als modernes Element in der Architektur
Moderne Architekten verwirklichen mit Titanzink extravagante Ideen.
- Daniel Libeskind hat z. B. das Jüdische Museum Berlin oder die Libeskind-Villa in Datteln mit einer Fassade aus Bauzink ausgestattet.
- Zaha Haddid wählte den Werkstoff für das Transport Museum in Glasgow, welches die Verformungseigenschaften des Werkstoffes eindrucksvoll zeigt.
Zinkdruckguss ist die gebräuchliche Bezeichnung für im Druckgießverfahren hergestellte Teile aus Feinzink-Gusslegierungen. Besonders gerne genutzt für Metallspielwaren und viele Gebrauchsgegenstände im Haushalt.
Da Zink als Münzmetall vergleichsweise wenig kostet, wurde es in den beiden Weltkriegen zur Münzprägung verwendet. Seit 1982 besteht auch der amerikanische Penny im Kern aus Zink.
Zink als wichtiges Spurenelement für den Körper
Zink zählt zu den unentbehrlichen Spurenelementen für den Stoffwechsel. Sowohl das Immunsystem als auch viele Hormone benötigen Zink für ihre Funktion. Durch eine ausgewogene Ernährung wird der Bedarf an Zink hierzulande gedeckt. Laut der Zeitschrift Ökotest empfiehlt das Bundesinstitut für Risikobewertung eine tägliche Aufnahme von höchstens 2,25 mg Zink über Nahrungsergänzungsmittel. Bei einer Zufuhr von mehr als 200 mg können Symptome wie Übelkeit, Erbrechen oder auch Durchfall auftreten. Zinkpräparate sollten nur bei Zinkmangel oder erhöhtem Zinkbedarf nach Operationen oder Verbrennungen eingenommen werden. Auch für Tiere und Pflanzen ist Zink ein lebenswichtiges Spurenelement.
Eine 2005 auf einer Konferenz der US-amerikanischen Gesellschaft für Ernährungswissenschaften in San Diego vorgestellte Studie deutet darauf hin, dass Kinder, die täglich die doppelte empfohlene Tagesdosis Zink erhalten (ca. 20 mg), eine deutliche Verbesserung der geistigen Leistungsfähigkeit erfahren. Verbesserungen beim visuellen Gedächtnis, in einem Wortfindungstest und die Konzentrationsfähigkeit wurden festgestellt.
Zink kann im Körper nicht gespeichert werden. Zinkhaltige Salben werden bei der Wundheilung und Hautausschlägen angewendet.
Zink wird aus seinen Haupteinsatzbereichen zu fast 100 % ohne Qualitätsverlust wieder und wieder recycelt.